• Hotline: 07257-9318828
  • Bestellmöglichkeiten 24/7
  • Schneller Versand durch DHL
  • Mail: service@infabe.de
  • Sonderaktionen
  • Hotline: 07257-9318828
  • Bestellmöglichkeiten 24/7
  • Schneller Versand durch DHL
  • Mail: service@infabe.de
  • Sonderaktionen

Rakel

(1 Stück = 19,27 €)

28,79 €

-33 %

19,27 €

Auf Lager
(1 Stück = 15,86 €)

15,86 €

(1 Stück = 12,72 €)

28,54 €

-55 %

12,72 €

Auf Lager
(1 Stück = 12,29 €)

29,71 €

-59 %

12,29 €

Auf Lager
(1 Stück = 23,76 €)

61,96 €

-62 %

23,76 €

Auf Lager
(1 Stück = 43,52 €)

ab 43,52 €

(1 Stück = 66,89 €)

123,82 €

-46 %

66,89 €

Auf Lager
(1 Stück = 28,18 €)

ab 28,18 €

(1 Stück = 20,77 €)

38,95 €

-47 %

20,77 €

Auf Lager
(1 Stück = 49,20 €)

97,50 €

-50 %

49,20 €

Auf Lager

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Zahnrakeln

1. Was ist eine Zahnrakel und wofür wird sie verwendet?

Die Zahnrakel ist ein Werkzeug, das vor allem im Bauwesen und der Fliesenverlegung eingesetzt wird. Sie besteht aus einem Griff und einem gezahnten Metallblatt. Die Zähne auf dem Blatt dienen dazu, Materialien wie Mörtel oder Kleber gleichmäßig zu verteilen und strukturierte Oberflächen zu erzeugen.

2. Welche Arten von Zahnrakeln gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Zahnrakeln, die sich in der Zahnung und der Breite des Blatts unterscheiden. Je nach Projekt und Material gibt es unterschiedliche Zahnprofile, die für spezifische Anwendungen optimiert sind.

3. Wofür werden Zahnrakeln mit feiner Zahnung verwendet?

Zahnrakeln mit feiner Zahnung eignen sich besonders gut für dünnere Materialschichten, wie sie beispielsweise bei der Verlegung von Fliesen oder dünnen Putzschichten benötigt werden. Sie ermöglichen eine präzise Verteilung des Materials.

4. Sind Zahnrakeln nur für Profis geeignet oder auch für Heimwerker?

Zahnrakeln sind sowohl für Profis als auch für Heimwerker geeignet. Es gibt verschiedene Modelle, die sich an unterschiedliche Anforderungen und Erfahrungslevel anpassen. Für Heimwerkerprojekte können kleinere, handliche Zahnrakeln ausreichend sein.

5. Wie reinige ich eine Zahnrakel nach dem Gebrauch?

Nach dem Gebrauch sollte die Zahnrakel sofort von überschüssigem Material gereinigt werden. Dies kann durch Spülen unter fließendem Wasser oder durch Abklopfen erfolgen. Hartnäckige Rückstände lassen sich mit einer Bürste entfernen. Eine gründliche Reinigung verlängert die Lebensdauer der Zahnrakel.

6. Welche Sicherheitsmaßnahmen sollte ich beim Umgang mit Zahnrakeln beachten?

Beim Umgang mit Zahnrakeln ist darauf zu achten, dass scharfe Zähne Verletzungen verursachen können. Das Tragen von Schutzhandschuhen wird empfohlen, um Verletzungen zu vermeiden. Zudem sollte die Zahnrakel stets sachgemäß gelagert und transportiert werden, um Beschädigungen zu verhindern.

7. Kann ich mit einer Zahnrakel auch andere Materialien als Mörtel oder Kleber verteilen?

Ja, Zahnrakeln können auch für das Auftragen von Spachtelmassen, Putz oder anderen pastösen Materialien verwendet werden. Die geeignete Zahnung hängt von der Viskosität des Materials ab.

8. Gibt es spezielle Pflegehinweise für Zahnrakeln?

Um die Lebensdauer der Zahnrakel zu verlängern, sollte sie nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt und trocken gelagert werden. Eine regelmäßige Überprüfung auf Beschädigungen oder Verschleiß ist ebenfalls ratsam.



Kontaktformular: